Art Directory - das Informationsportal für Kunst und Kultur
english

Henry Dreyfuss

New York 1904 - South Pasadena 1972


Henry Dreyfuss gehört neben Raymond Loewy, Norman Bel Geddes und Walter Dorwin Teague zu den Pionieren des amerikanischen Industriedesigns, somit zu den Hauptvertretern des Streamline-Designs. Die Stromlinienform wurde ab etwa 1920 für die Formgebung von Schiffen, Flugzeugen und Autos zur Verbesserung der hydrodynamischen und aerodynamischen Eigenschaften entwickelt, über diesen funktionalen Zweck hinaus bestimmte sie jedoch in den 1930er Jahren zunehmend auch die Gestaltung von Haushaltsgeräten.
Henry Dreyfuss ist ab 1921 als Lehrling im Büro des elf Jahre älteren Norman Bel Geddes tätig. In dieser Zeit entwirft Henry Dreyfuss vor allem Kostüme und Bühnenbilder für mehrere Theater in New York. 1924 gestalten die beiden das Bühnenbild für die erfolgreiche Broadway-Show "The Miracle". 1929 eröffnet Henry Dreyfuss sein eigenes Büro, er ist Designberater des Kaufhauses Macy's und arbeitet mehr und mehr als Industriedesigner.
Zu seinem Kundenkreis gehören die Firmen Bell Telephone, AT&T, American Airlines, Polaroid, Hoover u.a. Ab 1937 ist Henry Dreyfuss für John Deere tätig und gestaltet Traktoren und Landmaschinen. Für Bell gestaltet Henry Dreyfuss das Gabeltelefon "Bell 300", das bis in die 1980er Jahre aktuell ist. Mit Lockheed ist Henry Dreyfuss an der Umrüstung von Militärmaschinen für die zivile Luftfahrt tätig. Er gestaltet 1951 den Innenraum der Super Constellation, deren langgestreckten Rumpf er in kleine, intime Bereiche aufteilt. Ebenso gestaltet er das Innere der Boeing 707.
Henry Dreyfuss ist Gründungsmitglied der amerikanischen Society of Industrial Design, 1965 wird er erster Präsident der neu gegründeten Industrial Designers Society of America. Nach dem sich Henry Dreyfuss zur Ruhe gesetzt hat, veröffentlicht er die beiden wichtigen Bücher zur Anthropometrie "Designing for People" (1955) und "The Measure of Man" (1960). Henry Dreyfuss nimmt sich 1972 gemeinsam mit seiner Frau das Leben.


Wassily Kandinsky - Behauptend
Wassily Kandinsky
Behauptend
1.000.000 €
Detailansicht
Pablo Picasso - La femme au tambourin
Pablo Picasso
La femme au tambourin
450.000 €
Detailansicht
Oskar Schlemmer - Jünglingsgruppe in Braun
Oskar Schlemmer
Jünglingsgruppe in Braun
280.000 €
Detailansicht
Alexej von Jawlensky - Abstrakter Kopf: September
Alexej von Jawlensky
Abstrakter Kopf: September
250.000 €
Detailansicht
Willi Baumeister - Kegelspiel mit Schaukel
Willi Baumeister
Kegelspiel mit Schaukel
200.000 €
Detailansicht
Louis Soutter - Massacre ou crucification
Louis Soutter
Massacre ou crucification
150.000 €
Detailansicht
Hans Hartung - T1949-13
Hans Hartung
T1949-13
140.000 €
Detailansicht
Otto Mueller - Stehendes Mädchen vor Bäumen
Otto Mueller
Stehendes Mädchen vor Bäumen
80.000 €
Detailansicht

Anzeige
Auction Spotter Logo
Die wichtigsten Kunstauktionen aus der ganzen Welt auf einen Blick!

Kostenlos entdecken
Anzeige
Fine Art Auction
Sehen
&
bieten!
view



Startpreis: 2.000 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt